Öffentlicher Verkehr

 

Der Öffentliche Verkehr ist das Rückgrat der Mobilitätswende – mit seiner Entwicklung steht und fällt die Erreichung der Klimaziele im Personenverkehr. Das Angebot des Öffentlichen Verkehrs ist nicht überall gleich. In Städten ist das Angebot und die Vielfalt deutlich größer, als in ländlichen Strukturen.

Was kann die Gemeinde für den Öffentlichen Verkehr tun?

  • Planung: Die Gemeinden sind laut Öffentlichem Personennah- und Regionalverkehrsgesetz 1999 Aufgabenträger und damit für die Planung des Nah- und Regionalverkehrs (mit-)verantwortlich. Sich aktiv einbringen können Gemeinden v.a. bei den Planungen zum RegioBus-Verkehr im Zuge der Bündelplanungen. Turnusmäßig ladet hier das Land Steiermark und der Verkehrsverbund zu weiterführenden Planungen in den jeweiligen Verkehrsregionen ein.
    Bei aktuellen Anregungen wenden Sie sich an: feedback@verbundlinie.at
  • Marketing: Die Gemeinde ist ein wichtiger Multiplikator, um das steirische Öffi-Angebot an die Frau/an den Mann zu bringen. Sie kann dabei das Marketing von S-Bahn, RegioBus und Co. unterstützen.
    Anregungen bzw. Anfragen zu gemeinsamen Marketingaktionen, Fragen zu KlimaTicket und Co.: feedback@verbundlinie.at
  • BusBahnBim-Auskunft auf Ihrer Gemeindehomepage: Mit einem Link zur BusBahnBim-Auskunft bereichern Sie Ihre Website. Alle BesucherInnen Ihrer Website können damit bequem abfragen, wie sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu Ihnen kommen. Zur Auswahl stehen ein Widget oder ein einfacher Textlink. Diese Variante ist verlässlicher als PDF-Fahrpläne zum Downloaden anzubieten (hoher Wartungsaufwand, um diese á jour zu halten). Mehr Informationen >>>HIER
  • Echtzeitinfos in Ihrer Gemeinde: Sie möchten in Ihrer Gemeinde einen Monitor mit Ihren Abfahrtszeiten in Echtzeit aufstellen. Der Verkehrsverbund unterstützt Sie: michael.rainer@verbundlinie.at

Das Dreigestirn S-Bahn, RegioBahn und RegioBus dazu die Stadtverkehre, gefahren von 42 Verkehrsunternehmen und das alles unter dem Dach der erfolgreichen Verbund Linie – der Öffentliche Verkehr in der Steiermark ist gut aufgestellt. In Abstimmung mit den Regionen und den Gemeinden sind in den letzten Jahren neue Fahrpläne und Angebote entwickelt worden.

Dass die steirischen Öffis mit ihrem Angebot den Puls der Zeit treffen, zeigen die aktuellen Entwicklungen bei den Fahrgastzahlen. 300.000 Einsteiger:innen verzeichnen die Öffis pro Tag, umgerechnet fährt somit jede:r achte Steirer:in pro Tag Bahn, Bus oder Bim. Einen besonderen Boom haben die Klimatickets und Freizeittickets ausgelöst. Es gibt bereits 60.000 Nutzer:innen des KlimaTickets Steiermark und 14.000 des Klimatickets Österreich. Im letzten Jahr wurden 87.000 Freizeittickets verkauft. Die Öffis gewinnen also auch in der Freizeit immer mehr an Bedeutung, wodurch sich auch die Mobilität im Berufs- und auch im Freizeitverkehr immer mehr zum ÖV verlagert.

Weiterführende Informationen

  • Land Steiermark: Referat Öffentlicher Verkehr
    >>>HIER<<<
  • klima:aktiv mobil – Öffentlicher Verkehr
    >>>HIER<<<
  • Mobilitätsdaten – ÖV-Güteklassen
    >>>HIER<<<

Fragen? Wählen Sie Ihren Termin,
wir rufen Sie an!

    Erreichbarkeit (Mehrfachauswahl möglich)

    Newsletter

    Sie möchten immer up-to-date bleiben?